Einige von euch haben bestimmt schon mal von ihm gehört: Dem Narwal. Doch für viele von euch ist dieses Tier vielleicht auch noch unbekannt.
Bestimmt wundert ihr euch, warum der Narwal so ein riesiges Horn auf dem Kopf hat. Eigentlich ist es auch gar kein Horn, sondern ein Stoßzahn. Viele denken jetzt bestimmt, dass Narwale den Stoßzahn zum Jagen benutzen, aber er ist auch ein Sinnesorgan, mit dem sie Veränderungen in ihrer Umgebung wahrnehmen können. Männchen benutzen es auch als Dominanzmerkmal, um sich gegen Rivalen durchzusetzen.
Das Gebiss bei Narwalen besteht nur aus zwei Eckzähne im Oberkiefer. Bei Männchen wächst der linke Eckzahn spiralförmig durch die Oberlippe und bildet dort einen Stoßzahn. Dieser Stoßzahn kann bis zu 2,6 Meter lang werden. Manchmal wächst auch der zweite Eckzahn heraus. Der Wal hat in diesem Fall zwei Stoßzähne, die aber kürzer sind. Auch Weibchen können Stoßzähne haben, das ist aber eher selten.
Ohne Stoßzahn ist der Narwal 4-5 Meter groß. Männchen werden um die 1,5 Tonnen schwer, Weibchen wiegen etwas weniger als eine Tonne.
Eine Rückenflosse fehlt den Narwalen. Entlang des hinteren Rückens haben sie jedoch einige Höcker. Die Brustflossen der Narwale sind relativ kurz, am Ende oval und nach oben gebogen. Auch die Schwanzflosse ist am hinteren Rand stark gebogen und unterscheidet sich von den Flossen anderer Wale. Ihr Kopf ist relativ kompakt, eine ausgeprägte Schnauze haben sie nicht. Der Mund der Narwale ist sehr klein und schmal und hat nach oben gebogene Mundwinkel.
Der Narwal ist hellbraun bis weiß. Kopf, Nacken und Rücken sind jedoch dunkel und fast schwarz, ebenso die Ränder der Schwanzflosse und der Brustflossen. Die Seiten der Narwale haben grau und schwarzbraun gesprenkelte Flecken.
Autorin: Anna
Bildquelle: Pixabay

