Viele Menschen benutzen es jeden Tag ohne zu wissen, wie es eigentlich entstehet: das Blatt Papier. Von Schulaufgaben über Informationsblätter oder einfach als Notizzettel, es wird einfach überall verwendet und ist aus unserem Leben einfach nicht mehr wegzudenken. Aber wie entsteht Papier eigentlich?

Meistens wir Papier durch Maschinen produziert, es ist aber auch möglich, Blätter per Hand herzustellen. Papier besteht zu großen Teilen aus Cellulosefasern, diese sind ein paar Millimeter oder auch einen Zentimeter lang. Die Cellulosefasern werden zunächst durch Harze und andere Pflazenbestandteile gereinigt. Die gereinigten Fasern nennt man Zellstoff. Dieser wird dann mit viel Wasser gemischt, wodurch ein dünner Brei ensteht, diesen nennt man ,,Stoff“, obwohl es eigentlich gar kein richtiger Stoff ist. Wenn dieser Stoff anschließend in ein Sieb gelegt wird, hat er einen Wassergehalt von 99%. Ganz schön viel! Das meiste Wasser tropft dabei ab. Für die Papierherstellung muss das Sieb nun bewegt werden, damit die Fasern sich möglichst viel über- und aneinanderlegen, denn hierdurch bildet sich das Blatt Papier. Wenn es schließlich getrocknet ist, wird das Papier mit Stärke oder auch anderen Mitteln geschlossen. Das nennt man dann Leimung.

Die wichtigsten Stoffe bei der Papierherstellung sind Holz und Altpapier. Die Härte und Faserbildung des Holzes spielen dabei eine große Rolle. Meistens werden Nadelbäume wie Fichten, Tannen oder Kiefern verwendet.

Man denkt zwar alle Papiere seien gleich, doch das stimmt nicht. Es gibt rund 3.000 bekannte Papiersorten. Diese ergeben sich aus den vielen Kombinationsmöglichkeiten mit den verschiedenen Rohstoffen. Hierbei ergeben sich vier große Gruppen von Papier: graphische Papiere (zum Bedrucken oder Beschreiben), Papiere (Geschenkpapier), Karton und hygienisches Papier, wie zum Beispiel Küchenrolle.

Abschließend lässt sich sagen, dass Papier ein faszinierendes Produkt ist, das unseren Alltag auf vielfältige Weise begleitet. Obwohl wir es oft einfach benutzen, steckt hinter seiner Herstellung eine komplexe Technik. Die Vielfalt der Papiersorten zeigt, wie flexibel und anpassungsfähig dieses Material ist, um den unterschiedlichsten Bedürfnissen gerecht zu werden. Vom Umzugskarton bis hin zum Collegeblockblatt für die nächste Klausur kann Papier alles sein.

Autorin: Anna

Bildquelle: pixabay.com

Anna Fedder
Anna Fedder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert