Besonders im Sommer sind sie sehr beliebt: T-Shirts. Aber wie entstehen sie überhaupt? Das klären wir in dem ersten Artikel der Reihe: „Wie entsteht eigentlich…?“.
Der genaue Ursprung des T-Shirts ist unbekannt. Die Herkunft wird bei Seeleuten vermutet, denn sie trugen schon lange ein dem T-Shirt ähnliches Kleidungsstück.
T-Shirts werden sehr häufig aus Baumwolle hergestellt. Nach der Ernte der Baumwolle werden die Fasern zuerst gereinigt und dann in der Spinnerei zu Garn versponnen. Nach dem Herstellen eines Faserbandes kann das Doublieren erfolgen. Hierbei legt man das Faserband immer wieder auf die Hälfte zusammen. So kann man die Fasern leichter transportieren. In der Strickerei wird aus diesem Garn dann der Stoff erzeugt. Bei der Konfektion werden nach einem Muster einzelne Teile aus der Stoffbahn gestanzt, die dann zum T-Shirt genäht werden. Die Farbe erhält das T-Shirt, wenn es viele einfarbige Teile hat, größtenteils schon auf der Stoffrolle oder sogar schon als Garn. Wenn das T-Shirt allerdings wenig Stücke und viele verschiedene Farben hat, wird es erst als fertiges Produkt gefärbt.
Man denkt jetzt vielleicht, dass alles an einem Ort passiert und es so gut wie keine Fahrzeit gibt, doch das stimmt nicht. In Wirklichkeit sind die Fahrzeiten und -wege sehr lang. Ein T-Shirt, was wir hier irgendwo in einem Laden kaufen, kann eine Reise von 18.000 Kilometern hinter sich haben! Wenn man sich nun einmal überlegt, was das für einen CO₂ Ausstoß produziert, kann einem schnell schlecht werden.
Ich hoffe, ihr wisst jetzt ein wenig mehr über die Entstehung eines T-Shirts und vielleicht denkt ihr ja darüber nach, wenn ihr das nächste Mal ein T-Shirt kauft!
Autorin: Anna
Bildquelle: Pixabay

