Achtung! Viel eigene Meinung, aber auch viele Überspitzungen!
Was ist jetzt mit Entscheidungen und entschlossenem Handeln?
Ich bin verwirrt. Eigentlich dachte ich, eine schnelle Entscheidung wäre angesichts der steigenden Infektionszahlen überfällig. Gerade heute habe ich aber gelernt, dass wir uns Zeit lassen können. Denn heute ist gewiss, die MPK am Montag ist abgesagt.
Denn, so scheint es für mich, bevor man sich da nochmal mit einer Entscheidung blammiert, trifft man lieber gar nicht erst eine. Frustrierend ist auch, wenn dann irgendwann eine Entscheidung getroffen und ein Kompromiss gefunden ist, wird diese später und nicht überall umgesetzt. Mit den Herren Ministerpräsidenten möchte ich nicht Auto fahren. Bei dieser Bremsmoral läuft man ja Gefahr, innerhalb von kürzester Zeit an irgendeiner Mauer zu kleben. Ich verstehe, dass regional unterschiedliche Maßnahmen bis zu einer gewissen Menge von Infektionen schlau sind, sie haben aber auch Nachteile. Einer dieser Nachteile ist, wo zieht man die geografische Grenze? Was sich jedoch völlig meinem Vermögen für Verständnis entzieht ist jedoch, warum die berühmte Notbremse in dem einen Bundesland ab Inzidenz 100 gilt, in dem nächsten ab 200 und wieder in dem nächsten überhaupt nicht.
Die bundeseinheitliche Notbremse sollte das Verständnis in der Bevölkerung fördern, doch statt auf dieser Linie treu zu bleiben wird sie hier nicht angewendet, und dort werden die Zahlen manipuliert, in dem Infizierte unter bestimmten Umständen aus der Statistik gerechnet werden.
Herr Laschet hat nachgedacht!
Das ist schon witzig. Herr Laschet hat nachgedacht, was wegen Corona zu tun ist. Klar ist jedoch, dass Herr Laschet über Ostern Umfragen gelesen hat, über die Wahl nachgedacht hat und seine Meinung gerne für Umfragewerte ändert. Damit das nicht falsch rüberkommt: Letztenendes fordert er wahrscheinlich das Richtige in einer PR-optimierten Retorik. Außerdem dürfen Politiker immer gerne ihre Meinung nach Umfragewerten ändern. Das aber bei einem Thema bitte nicht zu oft und doch bitte dann auch mal bei anderen Themen, z.B. menschengemachter Klimawandel.
Was ist das denn? Und. Wie konnte das passieren?
Beunruhigt und wütend bin ich außerdem, wenn ich an soetwas, wie die Maskendeals einiger Abgeordneter des deutschen Bundestages denke. Ich weiß, dass die Mehrheit der Abgeordneten höchst integer und verantwortungsvoll ist und so werfen aber die wenigen Ausnahmen mit einem unverzeihlichen Verhalten auf alle einen Schatten. Was sind das vorallem für Summen, 250.000 €. Das schlimmst ist, dass Nikolas Löbel bei einer Zahl mit so vielen Nullen noch von marktüblichen Konditionen spricht.
Als noch erschreckender erachte ich jedoch die Verbindungen einiger Abgeordenter zum Aserbaidschan. Besonders wenn man betrachtet, was für einen Zweck dieser massive Lobbyismus dieses Staates verfolgt.
Warum das alles so schlimm ist
Die direkte Folgen einer solchen Corona-Politik sind klar. Tote, Langzeiterkrankte und viel Leid! Das ist schrecklich. Ich werfe natürlich keinem Politiker vor, er würde das Land mutwillig in eine so schlimme Lage, wie aktuell bringen. Doch dieser Hang zur Bräsigkeit, der einen als Beobachter wahnsinnig macht, ist das Problem. Ein mindestens genauso schlimmer Missstand ist aber auch die Prioritäzensetzung der deutschen Politik.
Was jedoch langfristig auf eine so fahrlässige Politik folgt ist das schlimmste. Es ist Politikverdrossenheit und Zweifel an der Demokratie als solches.
Außerdem wird die Jugend bei der aktuellen Politik völlig übergangen. Es bräuchte große Investitionen in die Bildung in Deutschland, nicht zuletzt beim Thema Digitalisierung.
Kleine Zwischenbemerkung: Ich glaube, wir sind am Gymnasium Ohmoor wirklich in einer Situation, über die wir nicht meckern können. Insbesondere im Vergältnis zu anderen Schulen.
Darüber hinaus wird die Jugend bei vielen Begehren auch nicht ernst genommen. Beispiel menschengemachter Klimawandel oder Artikel 13-Diskussion. Frei nach dem Motto: “Wenn die wahlberechtigt sind, bin ich im Ruhestand.”. Dabei werden langfristige Probleme nicht mitgedacht. Das ist fatal!
Text und Grafik: Lukas Mundt
