Um welches Tier handelt es sich wohl?
Richtig, es ist der Delfin!
Delfine leben in fast allen Meeren der Welt, einzelne Arten haben jedoch unterschiedliche Verbreitungsgebiete.
Aber wie viele Delfinarten gibt es überhaupt?
Insgesamt gibt es 49 Delfin-und Schweinswal-Arten.
Diese 49 Arten wurden in sechs Familien unterteilt. Die Familie der Delfine ist mit 38 Arten die größte.
Einige Beispiele für Delfinarten sind der große Tümmler, der weiße Delfin und der Amazonas Delfin, eine Art Flussdelfin.
Delfine sind sehr gesellige Tiere und leben in Gruppen von mindestens 100 Tieren. Diese Gruppen nennt man Schulen.
Delfine können ganz unterschiedlich alt werden, meistens jedoch mindestens 20 Jahre alt, und wiegen je nach Art 150 – 650 kg.
Und was fressen Delfine?
Ausgewachsene Delfine fressen pro Tag ca.8-15kg. Sie nehmen Fische und auch andere Meerestiere in ihrem Umfeld zu sich, im offenen Ozean verspeisen sie auch gerne mal Quallen oder Tintenfische.
Obwohl sie im Meer leben, haben Delfine keine Kiemen und sind Säugetiere.
Delfine können 15 Minuten unter Wasser bleiben. Trotzdem kommen sie ungefähr alle drei Minuten an die Wasseroberfläche, um Luft zu schnappen.
Da Delfine unter Wasser leben, haben sie keinen Atemreflex.
Besonders spannend ist die Kommunikation der Delfine. Sie kommunizieren den ganzen Tag über, indem sie verschiedene Laute von sich geben. Aber sie kommunizieren nicht mit Wörtern wie wir Menschen, sie kommunizieren mit Schallwellen. Außerdem orientieren sie sich auch an den Schallwellen. Delfine kommunizieren miteinander auf hohen Frequenzen. Diese sind so hoch, dass wir Menschen sie meistens gar nicht wahrnehmen. Die hohe Frequenz eines Delfins liegt bei 100-150 kHz. Zum Vergleich: das Gehör eines Menschen reicht ca. bis zu 20-25 kHz.
Einen kleinen Teil der Verständigung zwischen den Delfinen können wir aber dennoch hören. Es hört sich wie ein Klicken an, deshalb werden diese Geräusche auch „clicks“ genannt.
Zudem haben Delfine keine Ohrmuschel, wie es sonst bei Säugetieren üblich ist. Delfine nehmen Schallwellen mit dem Unterkiefer auf, wo diese dann weiter ins Innenohr geleitet werden.
Autorinnen: Lisa-Maria und Emma
Bildquellen:
https://www.pexels.com/de-de/foto/springen-delfine-schwimmbecken-tierfotografie-17528249/
https://pixabay.com/de/photos/delfin-aquarium-springen-fische-906176


